Bettina von Haxthausen

RechtsanwältinRechtsanwältin Bettina Freifrau von Haxthausen

Impressum
      






Datenschutzerklärung

Diese Datenschutz-Informa­tion gilt für die Da­ten­ver­ar­bei­tung durch

Rechtsanwältin
Bettina Freifrau von Haxthausen
Mommsenstraße 19
D-10629 Berlin

Email: info@kanzlei-haxthausen.de
Fon:   +49 30 - 327 42 79
Fax:   +49 30 - 327 04 347

Zum Schutz Ihrer personenbezoge­nen Da­ten wäh­rend Ih­res Be­suchs mei­ner Home­page er­folgt
die Er­he­bung, Spei­che­rung, Nut­zung und Lö­schung Ih­rer Da­ten aus­schließ­lich im Rah­men der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten, wie dies zum Bei­spiel durch die Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO), das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) oder das Tele­me­dien­ge­setz (TMG) vor­ge­schrie­ben ist.



Erhebung und Speicherung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten so­wie Art und Zweck von de­ren Ver­wen­dung

a)   Beim Besuch meiner Website

Sie können meine Internet­sei­te be­su­chen, oh­ne An­ga­ben zu Ih­rer Per­son zu ma­chen. Beim Auf­ru­fen mei­ner Web­site www.an­walt-haxt­hau­sen.­ber­lin wer­den durch den auf Ih­rem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen an den Ser­ver mei­ner Web­site ge­sen­det. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in ei­nem sog. Log­file ge­spei­chert, je­doch kei­ner na­tür­li­chen Per­son zu­ge­ord­net. Fol­gen­de In­for­ma­tio­nen wer­den da­bei oh­ne Ihr Zu­tun er­fasst und bis zur au­to­ma­ti­sier­ten Lö­schung ge­spei­chert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zu­griff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebs­system Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genann­ten Da­ten wer­den zu fol­gen­den Zwecken verar­beitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Ver­bin­dungs­auf­baus der Web­site
  • Gewährleistung einer komfor­tab­len Nut­zung mei­ner Web­site
  • Aus­wer­tung der System­sicher­heit und -stabi­lität

Die Rechtsgrundlage für die Datenv­era­r­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berech­tig­tes In­ter­esse folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwecken zur Da­ten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­de ich die er­ho­be­nen Da­ten zu dem Zweck, Rück­schlüs­se auf Ih­re Per­son zu zie­hen.Da­rü­ber hi­naus wer­den beim Be­such mei­ner Web­site Coo­kies ein­ge­setzt. Nä­he­re Er­läu­te­run­gen da­zu er­hal­ten Sie un­ter den Ziff. 4 die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.


b) zur Abwicklung Ihres Mandats

Sofern Sie mir ein Mandat er­tei­len und ich die­ses an­neh­me, er­he­be ich von Ih­nen fol­gen­de Da­ten:

  • Ihren Vor- und Nachnamen
  • eine gültige E-Mail-Adresse
  • Anschrift
  • Telefonnummer (Festnetz und/oder Mo­bil­funk)
  • Informationen, die ich für die Geltend­ma­chung Ih­rer Rech­te im Rah­men des Man­dats be­nö­ti­ge

Ich erhebe diese Daten,

  • um Sie als Mandanten identifi­zie­ren zu kön­nen
  • um Sie angemessen anwaltlich be­ra­ten und ver­tre­ten zu kön­nen
  • für die Korrespondenz mit Ihnen
  • zur Rechnungsstellung
  • um eventuell sich ergebende Haf­tungs­an­sprü­che gel­tend ma­chen und ab­wickeln zu kön­nen

Ich speichere die Daten, die Sie mir über­mit­teln. Ih­re Ver­ar­bei­tung ist zu den ge­nann­ten Zwecken für ei­ne an­ge­mes­se­ne Be­ar­bei­tung des Man­dats und für die Er­fül­lung von Ver­pflich­tun­gen aus dem Man­dats­ver­trag er­for­der­lich.

Die­se von mir er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den bis zum Ab­lauf der ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflicht für Anwälte (6 Jah­re nach Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res, in dem das Man­dat be­en­det wur­de) ge­spei­chert und da­nach ge­löscht. Es sei denn, dass ich auf­grund von steuer­recht­li­chen Auf­be­wah­rungs- und Do­ku­men­ta­tions­pflich­ten zu ei­ner län­ge­ren Spei­che­rung ver­pflich­tet bin.

  Ihre Rechtsanwältin in Berlin      


Weitergabe von Daten

Eine Über­mittlung Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten an Drit­te zu an­de­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwecken fin­det nicht statt.

Ich gebe Ihre persönli­chen Da­ten nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ih­re aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung da­zu er­teilt haben
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich ist und kein Grund zur An­nahme be­steht, dass Sie ein schutz­wür­di­ges Inter­esse an der Nicht­wei­ter­gabe Ih­rer Da­ten ha­ben
  • für den Fall, dass für die Weiter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine ge­setz­liche Ver­pflich­tung be­steht, so­wie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Ab­wick­lung des Ver­trags­ver­hältnis­ses mit Ih­nen erfor­der­lich ist
  Ihre Rechtsanwältin in Berlin      

Cookies

Es werden auf dieser Web­site le­dig­lich für die Funk­tion der Web­sei­te not­wen­di­ge Coo­kies ge­setzt. Es sind hier kei­ne Tracking-Me­cha­nis­men, keine Coo­kies für Mar­ke­ting oder Web­ana­lyse und kei­ne So­cial Me­dia Plug-ins inte­griert.

Bei den für eine rei­bungs­lose Funk­tion der Web­site not­wen­di­gen Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Da­tei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch er­stellt und die auf Ih­rem End­gerät (Lap­top, Tab­let, Smart­phone o.ä.) ge­spei­chert wer­den, wenn Sie meine Sei­te be­su­chen. Coo­kies rich­ten auf Ih­rem End­ge­rät kei­nen Scha­den an, ent­hal­ten kei­ne Vi­ren, Tro­ja­ner oder sons­tige Schad­soft­ware.

In die­sen Coo­kies wer­den Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich je­weils im Zu­sam­men­hang mit dem spezi­fisch ein­ge­setz­ten End­gerät erge­ben. Dies be­deu­tet je­doch nicht, dass ich da­durch un­mit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Iden­tität er­halte.

Der Einsatz von Cookies dient einer­seits da­zu, die Nut­zung mei­nes Ange­bots für Sie ange­neh­mer zu gestal­ten. Durch soge­nann­te Ses­sion-Coo­kies er­gibt sich die Mögl­ichk­eit, zu er­ken­nen, wenn Sie ein­zelne Sei­ten mei­ner Web­site wie­der­holt besu­chen. Ses­sion-Coo­kies wer­den nach Ver­las­sen mei­ner Sei­te auto­ma­tisch ge­löscht.

Da­rü­ber hi­naus wer­den eben­falls zur Opti­mie­rung der Be­nut­zer­freund­lich­keit tem­po­räre Coo­kies ein­ge­setzt, die für ei­nen be­stimm­ten fest­geleg­ten Zeit­raum auf Ih­rem End­gerät ge­spei­chert wer­den. Besu­chen Sie mei­ne Sei­te er­neut, wird auto­ma­tisch er­kannt, dass Sie be­reits auf mei­ner We­bseite wa­ren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen Sie ge­tä­tigt ha­ben, da­mit Sie die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben müs­sen. Die­se tem­porä­ren Coo­kies wer­den nach ei­ner je­weils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch ge­löscht.

Die durch Cookies verarbei­teten Da­ten sind für die ge­nann­ten Zwecke zur Wah­rung mei­ner berech­tig­ten Inter­ess­en so­wie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erfor­der­lich.

Die meisten Browser akzeptie­ren Coo­kies auto­ma­tisch. Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser je­doch so kon­figu­rie­ren, dass kei­ne Coo­kies auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den oder stets ein Hin­weis er­scheint, be­vor ein neu­er Coo­kie an­ge­legt wird. Die voll­stän­dige Deak­tivier­ung von Coo­kies kann je­doch da­zu füh­ren, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen mei­ner Web­site nut­zen kön­nen.

  Ihre Rechtsanwältin in Berlin      

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Aus­kunft ü­ber Ih­re von mir ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­de­re kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­arbei­tungs­zwecke, die Ka­tego­rie der per­so­nen­bezog­enen Da­ten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, ge­gen­über de­nen Ih­re Da­ten of­fen­ge­legt wur­den oder wer­den, die ge­plan­te Spei­cher­dau­er, das Be­ste­hen ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wi­der­spruch, das Be­steh­en eines Be­schwer­de­rechts, die Her­kunft Ih­rer Da­ten, so­fern die­se nicht bei mir er­ho­ben wur­den, so­wie über das Beste­hen ei­ner auto­ma­tisier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fi­ling und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen In­for­ma­tio­nen zu de­ren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen
  • gemäß Art. 16 DSGVO un­ver­züg­lich die Be­rich­ti­gung un­rich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ih­rer bei mir ge­spei­cher­ten per­so­nen­bezo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Lö­schung Ih­rer bei mir ge­speic­her­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, so­weit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äuße­rung und Infor­ma­tion, zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen In­teres­ses oder zur Gel­tend­mach­ung, Ausüb­ung oder Verteidigung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich ist
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­beit­ung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen, so­weit die Rich­tig­keit der Da­ten von Ih­nen be­strit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung un­recht­mäßig ist, Sie aber de­ren Lösch­ung ab­leh­nen und ich die Da­ten nicht mehr be­nö­tige, Sie je­doch die­se zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­tigen oder Sie ge­mäß Art. 21 DSGVO Wider­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie mir be­reit­ge­stellt ha­ben, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten oder die Über­mitt­lung an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ih­re ein­mal er­teilt­e Ein­wil­li­gung je­der­zeit ge­gen­über mir zu wi­der­ru­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass ich die Da­ten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung be­ruh­te, für die Zu­kunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de zu be­schwe­ren. In der Re­gel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hör­de Ih­res üb­li­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Ar­beits­plat­zes oder un­se­res Kanzlei­sit­zes wen­den
  Ihre Rechtsanwältin in Berlin      

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personen­bezo­ge­nen Da­ten auf Grund­lage von be­rech­tig­ten Inter­es­sen ge­mäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­arbei­tet wer­den, ha­ben Sie das Recht, ge­mäß Art. 21 DSGVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­sonen­bezo­ge­nen Da­ten ein­zu­legen, so­weit da­für Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ih­rer be­son­de­ren Si­tu­ation er­ge­ben.

Möch­ten Sie von Ih­rem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Ge­brauch ma­chen, ge­nügt ei­ne E-Mail an info@kanzlei-haxthausen.de


Datensicherheit

Ich verwende innerhalb des Web­site-Be­suchs das ver­brei­te­te SSL-Ver­fah­ren (Se­cure Socket Lay­er) in Ver­bin­dung mit der je­weils höch­sten Ver­schlüs­se­lungs­stufe, die von Ihrem Brow­ser un­ter­stützt wird. Ob ei­ne ein­zel­ne Sei­te mei­nes Inter­net­auf­trit­tes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, er­ken­nen Sie an der ge­schlos­se­nen Dar­stel­lung des Schlüs­sel- be­zie­hungs­weise Schloss-­Sym­bols in der un­te­ren Sta­tus­leis­te Ih­res Brow­sers.

Im Übrigen bediene ich mich ge­eig­ne­ter tech­ni­scher und or­ga­ni­sa­to­ri­scher Si­cher­heits­maß­nah­men, um Ih­re Da­ten ge­gen zu­fäl­lige oder vor­sätz­liche Ma­ni­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ve­rlust, Zer­stö­rung oder ge­gen un­be­fug­ten Zu­griff Dri­tter zu schüt­zen.


Aktualität und Änderung des Datenschutzes

Bei sicherheits­rele­van­ten tech­ni­schen Ver­bes­se­run­gen wer­den die Da­ten­schutz-Maß­nah­men von mir zu Ih­rem Schutz ent­spre­chend aktu­ali­siert.

Stand: Mai 2018  

Ihre Rechtsanwältin in Berlin